Am Eichgarten 14, 12167 Berlin
030 / 8158102
kijubsz@berlin.de

Infos für SV’n (Schüler*innenvertretungen)

Created with Sketch.

Wie kann man gute Sitzungen veranstalten?
Eine wirklich gute SV-Sitzung zu veranstalten ist nicht leicht. Vielmehr ist es ein Parcours zwischen den rechtlichen Vorschriften, Effizienz (viel Arbeit in wenig Zeit) und Spaß, also der schwierigen Aufgabe, alle Beteiligten bei guter Laune zu halten. Dieser kurze Artikel soll Euch ein paar Tipps und Vorschläge geben, wie ihr diesen Parcours erfolgreich meistern könnt.

Wie können SV-Sitzungen effizient sein?
Beginnen sollte man vielleicht am Begriff. Was heißt eigentlich effizient? Im Endeffekt kann damit nur gemeint sein, dass nichts besprochen wird, was auch anderweitig behandelt werden könnte und nichts behandelt wird, was nicht einen Großteil der SV-Mitglieder interessiert. Insofern kann die Forderung nach Effizienz nur mit einer Suche nach alternativen Arbeitsformen verbunden sein. Wie also könnte eine ideale SV-Sitzung aussehen?

Wichtig ist, dass jede Sitzung ein Ziel hat. Es sollte also am Anfang jeder Sitzung klar sein, was erreicht werden soll. Dieses Ziel sollte so konkret wie möglich formuliert sein, jedoch natürlich nicht das Ergebnis selbst darstellen.

Beginnen sollte man damit, alle SV-Mitglieder über den aktuellen Stand zu informieren. Das sollte kurz und zügig geschehen. Hilfreich könnte es zum Beispiel sein, ein kurzes Handout anzufertigen oder zum Beispiel die SV-Post in einer Mappe herum zu geben und jeder kreuzt an, wovon er gerne eine Kopie hätte. Während der Arbeitsphase selbst, sind Kleingruppen sehr hilfreich. Hier kann sich jeder das Thema oder Projekt aussuchen, an dem er oder sie wirklich mitarbeiten möchte. Keiner sitzt gelangweilt herum. Gerade in Kleingruppen findet jeder eine Aufgabe. Auch die diejenigen, die sich eher passiv beteiligen oder weniger informiert sind, können sehr hilfreich sein. Sie bringen einen objektiven Blick auf die Arbeit der Kleingruppe ein.

Der Schluss jeder Sitzung darf jedoch nicht vernachlässigt werden: Konkrete Maßnahmen und Termine sollten vereinbart und festgehalten werden. Eine Kontaktliste sollte angefertigt werden. Außerdem ist es sinnvoll, einander ein Feedback zu geben.

Ganz neue Möglichkeiten bieten Mailinglisten: Hier wird eine E-Mail an eine Adresse geschickt und dann an alle SV-Mitglieder verschickt. So können schnell und unkompliziert Einladungen, Protokolle oder die Schulpost an alle SV-Mitglieder verteilt werden.

Wie können SV-Sitzungen Spaß machen?
Meist machen SV-Sitzungen schon Spaß, wenn sie nur effizient sind und jeder mit etwas beschäftigt ist, das ihn interessiert. Positive Stimmung verbreitet es aber auch, wenn zum Beispiel Kekse oder Getränke zur Verfügung stehen. Aber auch auf den Anfang kommt es an. Vor jeder Sitzung könnte zum Beispiel schon Musik im Raum laufen oder es könnten Umfragen an den Wänden geben, sodass die Sitzung dann gleich mit der vollen Aufmerksamkeit aller SV-Mitglieder beginnen kann. Kleine Spiele oder gemeinsame Aktionen (auch außerhalb der Sitzungen) stärken die Gemeinschaft und führen zu einer noch bessere Atmosphäre in der Gruppe.

Moderieren statt leiten!
Die/der Schulsprecher_in hat während der SV-Sitzungen eine schwierige Rolle. Auf der einen Seite hat sie/er die Aufgabe, neutral durch die Sitzung zu führen und die Meinung der Mehrheit der Schülervertreter herauszufinden. Auf der anderen Seite wurde sie/er durch die Mehrheit aller Schüler_innen gewählt und hat insofern auch eine wichtige Grundlage, selbst ihre/seine Meinung kund zu tun. Sie/er sollte daher ständig dafür sorgen, dass allen klar ist, ob sie/er gerade als Moderator_in oder als Schülervertreter_in spricht. Als Moderator_in sollte sie/er sich an einigen Regeln orientieren, um zu ehrlichen und effektiven Ergebnisse zu kommen.

Ein_e Moderator_in ist in erster Linie ein_e Methodenspezialist_in und kein_e inhaltliche_r Expert_in. Sie/er sorgt also dafür, die richtige Methode zu finden, um die Inhalte aller (!) Mitglieder effektiv zu sammeln und zu diskutieren. Daher stellt sie/er auch primär Fragen und gibt keine Antworten. Sie/er sollte sich dabei immer als ein Mitglied der Gruppe darstellen und nicht als höher geordnete Person wie ein_e Lehrer_in. Damit sorgt sie/er einmal für eine nette Atmosphäre und befördert außerdem alle Teilnehmenden bei ihrer Kreativität bzw. gibt ihnen Mut, tatsächlich ihre Meinung zu sagen. Denn jede Meinung ist gleich viel Wert!

Man sollte auch eine Sitzungsvorbereitung nicht auf die leichte Schulter nehmen. Im Vorfeld sollte man sich genau überlegen, welche Methode für welche Sache am geeignetsten, also am effektivsten ist und dadurch auch am meisten Spaß bringt!

Welche rechtlichen Rahmenvorgaben gibt es?
Der/die  gewählte Schulsprecher_in sitzt der GSV vor und leitet damit auch ihre Sitzungen. Einzuladen sind nicht nur alle gewählten Schülervertreter_innen, sondern auch die Vertreter_innen aus der Gesamtkonferenz der Lehrkräfte und die Vertreter_innen aus der Gesamtelternvertretung. Außerdem sollten auch die Schulleitung und die Mitglieder der Schulkonferenz informiert werden, da diese ein Teilnahmerecht haben. Eine Einladungsfrist für Sitzungen gibt es nicht mehr. Die GSV kann jedoch selbst eine setzen. Früher war es für eine ordentliche Sitzung eine Woche, was angemessen sein sollte.

Wahlen sind generell geheim. Nur wenn alle anwesenden Wahlberechtigten einverstanden ist, kann aber auch offen abgestimmt werden. Briefwahlen gibt es in der GSV nicht. (Es ist jedoch möglich, sich trotz Abwesenheit wählen zu lassen.) Stellvertreter_innen werden generell separat, also nicht mit dem eigentlichen Posten zusammen gewählt. Eine Abwahl ist jederzeit möglich.

Ferner sind über alle Sitzungen Protokolle anzufertigen. Diese müssen den Ort und den Tag der Sitzung, die Namen der anwesenden Mitglieder, den behandelten Gegenstand und die gestellten Anträge, die gefassten Beschlüsse und das Ergebnis von Wahlen beinhalten. Die Protokolle sollten im Sekretariat hinterlegt werden.

Im Schulgesetz finden sich die Vorschriften zu der Gesamtschülervertretung in den §§ 83 bis 85. Grundsätze für die Arbeit aller Gremien sind in den §§ 116 bis 122 niedergeschrieben.

Mehr Informationen?
Gibt es beim Kinder- und Jugendbüro Steglitz-Zehlendorf. Hier werden Moderationsworkshops, aber auch ganze SV-Fahrten angeboten. Gerne schicken wir euch auch ein SV-Handbuch zu oder vermitteln euch ein Schulgesetz. Eine E-Mail genügt.

Tipps und Web-Sites zur SV-Arbeit
In der Schule mitreden, mitentscheiden, mitbestimmen: als Schülervertreter_in habt ihr die Möglichkeit, euch für Schülerinteressen einzusetzen und Schule mitzugestalten. Wir haben Web-Sites mit nützlichen Tipps für die SV-Arbeit zusammengestellt:

Bitte stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen