Am Eichgarten 14, 12167 Berlin
030 / 8158102
kijubsz@berlin.de

Bezirksschüler*innenausschuss (BSA)

Created with Sketch.

Worum geht es beim Bezirksschüler*innenausschuss (BSA)?

Bei dem Bezirksschüler*innenausschuss, oder auch kurz BSA, geht es darum, dass die Schulen innerhalb eines Bezirks miteinander in Kontakt treten. So können durch die Zusammenarbeit Projekte entstehen, die vielleicht als Schüler*innenvertretung einer Schule nicht möglich wären. Ein Beispiel hierfür ist eine Demonstration, die in Steglitz-Zehlendorf  auf das Thema Schulsanierung aufmerksam machen wollte oder Podiumsdiskussionen zu unterschiedlichen Fragen. Außerdem können sich die Schüler*innen darüber austauschen was an den jeweiligen Schulen gut funktioniert oder was man wie verbessern könnte. Das nennt man auch Vernetzung, weil man in Kontakt mit anderen Schüler*innen kommt.

Die Bezirksschülerausschüsse werden aus den in den SVen der Schulen gewählten Vertreter*innen gebildet. Sie dienen der Wahrnehmung der Interessen der Schüler*innen auf Bezirksebene (§110 SchulG). Die Bezirksschüler*innenausschüsse wählen Vertreter*innen für den Landesschüler*innenausschuss, den Bezirksschulbeirat und den Landesschulbeirat.

Der Bezirksschüler*innenausschuss ist das Gremium für Klassenvertreter*innen im Bezirk.

Das Kinder und Jugendbüro Steglitz Zehlendorf begleitet den BSA unterstützend. Wir stellen Materialien zur Verfügung und kümmern uns unter anderem um das Buchen von Räumlichkeiten.


In Schuljahr (Jahr 2024/2025) setzt sich der Vorstand des Bezirksschüler*innenausschusses aus folgenden Personen zusammen:

Vorsitzenden Team: Sophie Hohberg (Paulsen Gymnasium) und Max Lorenz (Werner-von-Siemens Gymnasium)

Vertretungen:  Jawad Zoualghina (Johann-August-Zeune Schule), Damaris Iordan (Paulsen Gymnasium), Isabeau Borries (Wilma Rudolph Oberschule) und Karl Schaper (Schadow Gymnasium) zusammen.

Zu erreichen ist der BSA unter der E-Mail-Adresse bezirksschuelerausschuss.sz@gmail.com oder auf Instagram: @bsa_sz

Du willst beim BSA mitmachen? Komm zu unseren Treffen!

Sitzungstermine des BSA im Schuljahr 2024/2025

04.11.2024: Vorbereitungstreffen für den BSA im Campus Albert Schweitzer, Am Eichgarten 14, 12167 Berlin

06.11.2024, 17 Uhr: Konstituierende Sitzung und Wahlen des BSA 2024/2025 im Bürgersaal Rathaus Zehlendorf, Kirchstr. 1/3, 14163 Berlin

05.12.2024, 17 Uhr: 1. offizielle Sitzung des BSA im Raum C21 im Rathaus Zehlendorf, Kirchstr. 1/3, 14163 Berlin

09.01.2025, 17 Uhr: 2. Sitzung des BSA im Raum C22/23 im Rathaus Zehlendorf, Kirchstr. 1/3, 14163 Berlin

12.02.2025, 17 Uhr: 3. Sitzung des BSA in der Aula des Paulsen Gymnasiums, Gritznerstr. 57, 12163 Berlin

13.03.2025, 17 Uhr: 4. Sitzung des BSA im Raum 301 im Rathaus Steglitz, Schloßstr. 37, 12163 Berlin

10.04.2025, 17 Uhr: 5. Sitzung des BSA im Raum 301 im Rathaus Steglitz, Schloßstr. 37, 12163 Berlin

07.05.2025, 17 Uhr: 6. Sitzung des BSA im Raum 301 im Rathaus Steglitz, Schloßstr. 37, 12163 Berlin

12.06.2025, 17 Uhr: 7. Sitzung des BSA im Raum 301 im Rathaus Steglitz, Schloßstr. 37, 12163 Berlin

10.07.2025, 17 Uhr: 8. Sitzung des BSA Abschlusstreffen mit Grillen, im Campus Albert Schweitzer, Am Eichgarten 14, 12167 Berlin

Weiterere Infos zum BSA und zu anderen schulischen Gremien findest du auf der Seites des Schulamtes Steglitz-Zehlendorf.


SV-Netzwerktreffen Grundschule

Hallo!
 
Du engagierst dich in der Schüler*innenvertretung (SV) deiner Schule und hast Lust, die Mitglieder anderer SVn an Grundschulen kennenzulernen? Du bist neugierig, wie die SV-Arbeit an einer anderen Schule läuft und suchst nach Ideen, wie Schüler*innen an deiner Schule und auch außerhalb noch mehr mitbestimmen können?
 
Dann komm zum SV-Netzwerktreffen Grundschule!
Wir treffen uns am 03.07.2025 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Jugendfreizeiteinrichtung Flemmingstraße Paulsenstraße 22, 12163 Berlin.
Für die Zeit der Teilnahme seid ihr von der Schule freigestellt.
 
Darum wird es gehen: 
  • Welche Möglichkeiten zur Mitbestimmung habe ich an meiner Schule?

  • Wie kann ich über Schule hinaus in meiner Freizeit mitbestimmen, wenn es um meine Wohngegend, einen Jugendclub oder sogar ganz Steglitz-Zehlendorf geht?

  • Was machen die SVn anderer Schule? Kann ich mir ein paar Ideen für unsere Schule abgucken?

  • Was können wir als SVn von Grundschulen zusammen machen?







    Bitte stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu. Weitere Informationen

    Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

    Schließen