Hintergrund:
Aus der Verbindung des Modells des Bürger*innenhaushaltes und der Maxime „Jugendbeteiligung“ entstand die Idee zum „Kinder- und Jugendhaushalt Steglitz-Zehlendorf“. Das Konzept beruht auf der Annahme, dass es sinnvoll ist, die Entscheidungsgewalt über einen finanziellen Festbetrag direkt in die Hände der Zielgruppe zu legen. Sie sind die Expert*innen und können selbst am besten einschätzen, für was die für sie bestimmten Gelder aus dem Bezirksbudget ausgegeben werden sollen. Der Aushandlungsprozess erfolgt im Rahmen eines transparenten demokratischen Verfahrens.
Das Konzept des Jugendhaushalts wurde von einer Projektgruppe, die aus Jugendlichen bestand, erarbeitet. Sie initiierte das Pilotprojekt 2010 und führte den ersten Jugendhaushalt mit Unterstützung des Kinder- und Jugendbüros in Steglitz-Zehlendorf durch. Ihr Wunsch und Ziel war es, das Projekt längerfristig zu verankern, um auch in den Folgejahren Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, über die Verwendung eines bestimmten Budgets des Haushaltes mitzubestimmen.
Das gelang Dank eines Beschlusses der Bezirksverordnetenversammlung im Jahr 2011. Seitdem ist der Jugendhaushalt, der weiterhin vom Kinder- und Jugendbüro Steglitz-Zehlendorf organisiert wird, eine wichtige Beteiligungsstruktur für Kinder und Jugendliche in Steglitz-Zehlendorf. Kinder und Jugendliche entscheiden jedes Jahr über einen gemeinsamen Haushalt in Höhe von 5000,00€.
Zielgruppe:
Der Jugendhaushalt Steglitz-Zehlendorf richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 21 Jahren, die eine Schule im Bezirk besuchen oder im Bezirk wohnen.
Positive Effekte:
- Kinder und Jugendliche können Haushaltsentscheidungen bzw. die Verteilung von finanziellen Ressourcen in ihrem Umfeld besser nachzuvollziehen
- das Engagement von jungen Menschen für ihren Kiez, Freizeittreffpunkte und den Bezirk nimmt zu
- Steigerung von Kostenbewusstsein und Verantwortungsbewusstsein
Ablauf:
Einmal im Jahr, meistens im Herbst können Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 21 Jahre ihre Anschaffungswünsche anmelden. Zusammen mit einem Foto und einer Begründung, was und warum sie sie etwas für sich und andere brauchen werden die Wünsche in einer Umfrage veröffentlicht. In einer 3-tägigen Online-Abstimmung haben dann alle Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre aus dem Bezirk die Chance für die Anschaffung zu stimmen, die ihnen am besten gefällt. Dazu bekommt jede Projektgruppe ein Plakate/Flyer mit einem QR-Code zu verteilen. Die Ergebnisse der Abstimmung werden dann auf unserer Webseite veröffentlicht.
Fragen und weitere Informationen gerne an das KiJuB Team Telefon: 01788119944 oder per Mail kijubsz@berlin.de Anlauf- und Fachstelle für Kinder- und Jugenbeteiligung Kinder- und Jugendbüro Steglitz-Zehlendorf, Am Eichgarten 14, 12167 Berlin