Datum / Zeit
Fr., 19. Sep. 2014
09:45 – 17:00
25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention – die Kinderrechte sind in aller Munde! Doch was bedeuten sie konkret für unsere pädagogische Praxis und für das Miteinander in unseren Kinder- und Jugendeinrichtungen? Wie informieren wir die Kinder alltagsnah über ihre Rechte? Wie werden Worte zu Taten in der täglichen Berufspraxis, welchen Herausforderungen begegnen wir und wie können sich die Kinder selbst an der Umsetzung beteiligen?
Zielgruppe:
Das Kinder- und Jugendbüro Steglitz-Zehlendorf e.V. organisiert dieses Seminar in Kooperation mit dem MACHmit!-Museum und dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg für Fachkräfte aus stationären Einrichtungen, aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie aus der Schulsozialarbeit des Bezirks.
2. Tag: In der Berufspraxis, Herausforderungen, Fokus Partizipation und Gender
Am zweiten Fortbildungstag wollen wir uns mit den Grundlagen der Kinderrechte in Bezug auf unsere tägliche Berufspraxis auseinandersetzen. Welche Kinderrechte spielen in unserer pädagogischen Praxis eine Rolle und stellen uns möglicherweise vor neue Herausforderungen? Ein inhaltlicher Schwerpunkt soll auf dem Prinzip der Beteiligung (Partizipation) liegen und Impulse geben, wie dieser Anspruch mit Kindern und Jugendlichen gerade auch unter Gender-Gesichtspunkten praktisch angegangen werden kann. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen werden gemeinsam Methoden erprobt, die in den Arbeitsfeldern der Teilnehmenden zum Einsatz kommen können.
Referentin: Anne Thiemann
Anmeldung hier: Kinderrechtefortbildung Anmeldung + Info