Bei dem Bezirksschulausschuss, oder auch kurz BSA, geht es darum, dass die Schulen innerhalb eines Bezirks miteinander in Kontakt treten. So können durch die Zusammenarbeit Projekte entstehen, die vielleicht als Schüler*innenvertretung einer Schule nicht möglich wären. Ein Beispiel hierfür ist eine Demonstration, die in Steglitz-Zehlendorf auf das Thema Schulsanierung aufmerksam machen wollte oder Podiumsdiskussionen zu unterschiedlichen Fragen. Außerdem können sich die Schüler*innen darüber austauschen was an den jeweiligen Schulen gut funktioniert oder was man wie verbessern könnte. Das nennt man auch Vernetzung, weil man in Kontakt mit anderen Schüler*innen kommt.
Die Bezirksschülerausschüsse werden aus den in den SVen der Schulen gewählten Vertreter*nnen gebildet. Sie dienen der Wahrnehmung der Interessen der Schüler*innnen auf Bezirksebene (§110 SchulG). Die Bezirksschülerausschüsse wählen Vertreter*innen für den Landesschülerausschuss, den Bezirksschulbeirat und den Landesschulbeirat.
Der Bezirksschülerausschuss ist das Gremium für Schülervertreter*innen im Bezirk.